Um präzise zu erfahren, wie viel Geld nach Abzug von Steuern und Abgaben vom Bruttogehalt übrig bleibt, nutzen Sie unseren Brutto-Netto-Rechner. Dieses Tool ermöglicht es Ihnen, sowohl Ihr monatliches als auch Ihr jährliches Netto-Einkommen zu berechnen.
Der Brutto-Netto-Rechner bietet eine transparente Analyse der Einkommensbestandteile. Neben der detaillierter Aufschlüsselung der Sozialversicherung wird auch der persönlicher Durchschnittssteuersatz ermittelt wird. Darüber hinaus bietet der Rechner eine grafische Darstellung, die Ihnen einen klaren Überblick über die Steuern und Abgaben in Österreich vermittelt. Zusätzlich erhalten Sie einen Einkommensvergleich.
Der Rechner hat im erweiterten Modus zusätzlich nützliche Funktionen, um die Berechnung bzw. die Eingabe so einfach wie möglich zu halten. Folgende Berechnungshilfen/Funktionen stehen zur Verfügung:
Diese Funktion ist besonders empfehlenswert, wenn man sich auf Jobsuche befindet. Die Formulardaten werden gespeichert und beim nächsten Besuch automatisch in das Formular eingefügt. Dadurch muss man nicht bei jeder erneuten Nutzung des Rechners die Berechnungsparameter eingeben. Dadurch kann man nur das Bruttogehalt aus einem Jobinserat eingeben, um das Nettogehalt unter Berücksichtigung der individuellen Eingabeoptionen zu erhalten.
Hat man eine Berechnung durchgeführt, so kann man die Eingaben wieder ändern, indem man beim Ergebnis auf den Button „Eingaben ändern“ klickt. Anschließend wird der Rechner mit den bisherigen Eingaben befüllt.
Wenn man zwei oder mehrere Berechnungen durchführen und die Ergebnisse vergleichen möchte, dann klickt man beim ersten bzw. bei allen weiteren Ergebnissen auf „Vergleichen“. Gerade beim Gehalt stellt sich oft die Frage, wieviel Netto ist das mehr, wenn beispielsweise ein Sachbezug aufgrund eines PKWs anfällt oder ganz klassisch einfach ein anderes Bruttogehalt vorhanden ist. Bei der Vergleichsübersicht werden die monatlichen und jährlichen Netto-Werte miteinander verglichen. So sieht man auf einfachster Weise die absolute sowie die prozentuale Veränderung des Einkommens.
Das Einkommen kann um einen beliebigen Betrag erhöht werden oder man nutzt die Prozent-Eingabefunktion: Dafür klickt man auf den Wert der Prozente, gibt diese an und klickt anschließend auf „erhöhen“. Beispielsweise wird bei 4,5 % und einem Einkommen in Höhe von 3.200 der Wert dann automatisch auf 3.344 erhöht. Gerade zur Vorbereitung einer Gehaltsverhandlung ist die Funktion sehr nützlich.
Diese Funktion steht beim Eingabefeld „Einkommen“ zur Verfügung, wenn
Die Normalarbeitszeit bezieht sich auf das eingegebene Einkommen im Rechner. Dies ist für die Berechnung der Normalstunde bzw. der Anwesenheitsstunde relevant.
Wird die Normalarbeitszeit geändert und entspricht diese nicht dem Einkommen, so kann das Einkommen aliquot auf Basis der Stundenanzahl automatisch berechnet werden.
Anwendungsfall: Bei Stellenangeboten für Teilzeit-Jobs wird oft das Gehalt auf Vollzeit-Basis z.B. 40 Stunden pro Woche angegeben.
Mithilfe der Sechsteloptimierung (auch als Siebentelmodell und „Formel 7“ bekannt) kann eine Jahresprämie verteilt ausbezahlt werden. Die Funktion im Rechner teilt 6/7 der Prämie auf 12 Monate auf und 1/7 auf den 13. bzw. 14. Bezug. Im Ergebnis ist keine zusätzliche Sonderzahlung ersichtlich, da die Prämie auf den Monatsbezug bzw. auf das Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld aufgeteilt wird. Diese Steueroptimierung kann nur für bestimmte Arten von Sonderzahlungen angewendet werden und ist von den individuellen Gegebenheiten des Arbeitnehmers abhängig.
Bei Änderungen, die vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlicht werden, wie z.B. die Abschaffung der kalten Progression, Anpassung der Grenzsteuersätze oder einer Pensionserhöhung, stellen wir umgehend eine Vorschau-Funktion zur Verfügung, um die steuerlichen Auswirkungen sichtbar und vergleichbar zu machen.
Deutsch, English, Magyar, Hrvatski, Slovenský, Slovenščina, Русский, Čeština, Italiano, Polski, Română, Türkçe, Français und Українська.
Unser Brutto-Netto-Rechner liefert Ihnen alle relevanten Informationen zur Gehalts- & Pensionsabrechnung. Schnell und einfach Ihr Netto berechnen! Unter Berücksichtigung der „Abschaffung der Kalten Progression“ – welche seit 1.1.2023 zur Anwendung kommt – können Sie einige Beispiele in der nachfolgenden Tabelle finden:
Bruttolohn | Nettolohn | Sozialversicherung | Lohnsteuer |
---|---|---|---|
1.500 € | 1.250,73 € | 226,80 € | 22,47 € |
1.750 € | 1.420,48 € | 264,61 € | 64,91 € |
2.000 € | 1.567,04 € | 322,40 € | 110,56 € |
2.250 € | 1.682,32 € | 407,71 € | 159,97 € |
2.500 € | 1.825,62 € | 453,00 € | 221,38 € |
2.750 € | 1.968,90 € | 498,31 € | 282,79 € |
3.000 € | 2.112,20 € | 543,60 € | 344,20 € |
Ihr tatsächliches Nettogehalt kann von dem hier ausgewiesenen Betrag abweichen. Führen Sie am besten mit dem Rechner eine individuelle Berechnung durch, um das Netto vom Brutto für das Jahr 2023 zu ermitteln: Brutto-Netto-Rechner